StiftungsApero SommerTour 2025 Fotogalerie Freiburg2025-10-10T12:08:00+02:00
StiftungsApéro

Wie macht ihr das eigentlich in Eurer Stiftung?

Der StiftungsApéro schafft als Essen & Trinken & Reden-Stiftungsnetzwerk Räume für Gespräche zwischen Stiftungsverantwortlichen und Stiftungsexperten. Zweimal im Jahr geht der StitungsApéro in 6 bis 8 Städten auf Tour, im Sommer und im Winter. Treffen Sie Kollegen und Experten, zum Kennenlernen und Plauschen, jeweils um 17 Uhr.

Die StiftungsApéro SommerTour 2025 machte in diesem Jahr Station in
München (24.07.2025 / das SommerTour Opening in der Gatsby Edition / max. 100 Plätze / 5 exklusive Workshops ab 14 Uhr / Ort: Firmensitz stiftungsmarktplatz.eu, Montgelasstraße 2), Dresden (19.08.2025 / Stiftung Frauenkirche, Frauenkirche, Eingang F), Berlin (20.08.2025 / Charity Lab der Dt. Kleiderstiftung, Technologiepark Adlershof), Osnabrück (21.08.2025 / Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Köln (26.08.2025 / Kanzleisitz Forvis Mazars, Im Zollhafen 24, Kranhaus Süd), Lübeck (28.08.2025 / Europäisches Hansemuseum / Beichthaus / um 17:30 Uhr), Salzburg (09.09.2025 / Schloss Seeburg), Freiburg (30.09.2025 / Luisenhöhe / Grande Finale)

Die StiftungsApéro SommerTour ist in diesem Jahr erstmals auch eine Reise – zur Münchner Demokratie Conference Anfang November. In deren Rahmen wird eine Diskussionsrunde stattfinden, zur Rolle von Stiftungen im ‚democracy builiding‘, mit Stiftungen, die Gäste der StiftungsApéro SommerTour 2025 waren.

Werden Sie jetzt Teil der StiftungsApéroCommmuity und sichern Sie sich Ihren Platz beim StiftungsApéro in Ihrer Stadt – oder schreiben Sie uns, welches Thema wir beim StiftungsApéro aufgreifen sollen oder welchen Experten Sie treffen wollen: wirsinddabei@stiftungsmarktplatzt.eu.

Freundlich unterstützt durch…

DJE Kapital AG
DZ Privatbank
forvis mazars
Engagement Global
Frauenkirche Dresden
Deutsche Kleider-stiftung

Das war der StiftungsApéro am 30.09.2025 in Freiburg

(Fotos: Fotografie Albert Josef Schmidt; Texte: Tobias Karow).

Die Lehmann Hanna, der Tausch Bernd (rechts im Bild) und der Karow Tobias hatten da eine Idee. Also machten sie sich am Nachmittag des 30.9.2025 mit den Rädern auf zur Tour de Freiburg, zum Grande Finale der StiftungsApéro SommerTour. Einige Höhenmeter waren zu bewältigen auf dem Weg zum Col de Luisenhöhe, zwischendurch verfuhren sie sich, aber das Gipfelglück war ihnen hold.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Oben angekommen trafen wir direkt eine Kollegin aus der Bürgerstiftung Freiburg, diese war auch per E-Rad auf die Luisenhöhe gekommen. Es zeigte sich: Freiburg ist sportlich, öko, und anders. War eine tolle Aktion, machen wir bei der StiftungsApéro SommerTour 2026 wieder.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Im Hotel Luisenhöhe war die Location des StiftungsApéros in Freiburg beheimatet, ein modernes Ambiente, das neugierig machte und durch sein Raumensemble direkt zum lebendigen Austausch einlud.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Highlights unseres Veranstaltungsraums waren einmal ein Austritt auf eine Wiese, die den Blick auf Teile des Schwarzwalds eröffnete, sowie ein schwere Holztür, 4 Meter hoch, die für ein besonderes Maß an Gemütlichkeit sorgte. Knapp 40 Gäste kamen schlussendlich zum StiftungsApéro in Freiburg.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Frankfurter Stiftungsmensch goes Freiburg: Dr. Katja Bär von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung nahm den Weg nach Freiburg auf sich, und nahm als Gast etwas später auch eine aktive Rolle ein.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Gut gelaunt vor der Fototapete: Dr. Bernd Tausch von der step stiftung (und einer der Radfahrer) mit Stiftungsexperte Timo Steiner (rechts im Bild) von der Freiburger Vermögensmanagement. Beide sind Urgesteine der sehr vitalen Freiburger StiftungsCommunity.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Hier netzwerken Stiftungsmenschen – für den StiftungsApéro in Freiburg stimmte das definitiv. Es war spannend zu sehen, dass einige der Gäste sich kannten, einige Gäste aber auch spontan quasi einschwebten. Ein Unternehmer zum Beispiel kam direkt vom Flughafen Stuttgart auf die Luisenhöhe.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Mit Claus Walter von der Freiburger Vermögensmanagement (vorne mittig im Bild) ging Tobias Karow für den StiftungsApéro-typischen noch kurz ins Briefing, bevor die Impulse startete. Claus Walter kennt nicht nur die Stiftungen in und um Freiburg gut, er weiß auch, die Vermögensbelange von Stiftungen überhaupt sehr überlegt zu sortieren.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Im Hintergrund ist zu sehen, wie stiftungsmarktplatz.eu-Gründer die Tür zuzieht, mit zwei Blumensträußen in der Hand. Die Gäste brauchten sich gar nicht hinsetzen, denn seiner Bitte folgend intonierte das Auditorium zweimal Happy Birthday. Für die beiden Geburtstagskinder …
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

… Kathrin Succow (links im Bild) und Dr. Katja Bär (Bildmitte). Beide bekamen einen auf die im Vorfeld recherchierten farblichen Vorlieben abgestimmten Blumenstrauß sowie eine kleine Schokoladentorte, die sich dann als Belohnung nach getaner Arbeit teilten.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Chief StiftungsApéro Officerin Kathrin Succow begrüßte hernach die Gäste und leitete zu den Eingangsimpulsen über. Denn fachliche Gedankenanstöße sind fester Bestandteil eines jeden StiftungsApéros. So auch in Freiburg.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Impuls Nummer 1 konnte nur an eine Impulsgeberin vergeben werden: Hanna Lehmann von der Bürgerstiftung Freiburg, mit der wir im Sommer Location Scouting in Freiburg machten. Für sie heißt Stiftungshandeln heute Machen, Probieren, authentisch sein, lebendig sein, relevant sein. Und drüber reden, das müssen Stiftungen auch. Recht hat sie.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Juristin Tina Bieniek von Friedrich Graf von Westphalen & Partner wusste zu begeistern für die neue Flexibilität aus dem reformierten Stiftungsrecht heraus, wies aber eben auch darauf hin, dass Flexibilität eben auch heißt, sich an manchen Stellen als Stiftungsverantwortlicher professioneller zu verhalten. Ein Impuls der Kategorie „Moderne Stiftungspraxis braucht mehr Tina Bienieks“.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Während Tina Bienieks Impuls war es mucksmäuschenstill im Raum, es zeigte sich, dass die Juristin den richtigen Ton traf, und die passenden Themen setzte. Dass das Stiftungsregister sich auf 2028 verschiebt, eröffnete den Raum, sich noch etwas mit dem Komplex Ermessenspielraum zu befassen. Auch so ein Aspekt, den es zu beleuchten gilt.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Beim StiftungsApéro auch dabei war wieder der Blaue Rucksack, den wir auf unserer Reise zur Münchner Demokratie Konferenz (#mdc25) am 19.11. in München vollgepackt haben mit Eindrücken und Denkanstößen. Auch Freiburger Stiftungen haben wir eingeladen, im November dabei zu sein, um über Demokratie und Freiheit zu diskutieren und zu reflektieren.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Stiftungsexperte Timo Steiner wies noch einmal darauf hin, dass Stiftungen ihre Anlageplanung auch in Bezug zur Ausgabenseite setzen müssen. Denn diese gibt letztlich eine recht klare Orientierung hinsichtlich des notwendigen Anlageziels vor. Hier sprach Erfahrung.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Mit dem Ende der Impulse hieß es dann: Alle raus zum Gruppenfoto. Bei einem StiftungsApéro in den Bergen muss es sein, dass sich alle einmal für ein Foto aufstellen. Fast alle Gäste kamen der Aufforderung nach, begaben sich nach draußen, wo dann Fotograf AJ Schmidt das Zepter übernahm.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Mei, schee, würde man in Bayern sagen, im Breisgau heißt es: Mach hin. Kurz nach diesem Foto setzte die Dämmerung ein, die Lichtverhältnisse hätten wenig später kein solches Foto mehr ermöglicht. So gesehen alles richtig gemacht.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Die Protagonisten des StiftungsApéros in Freiburg mussten auch noch rasch abgelichtet werden, wobei dem offiziellen Foto …
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

…das inoffizielle Foto mit den Protagonisten eines war, das als Selfie daherkam. So sieht es also aus, wenn sich eine Gruppe um ein Handy rankt, um für Social Media einen perfekten Shoot hinzubekommen. Aber der Spaß kam eben beim StiftungsApéro in Freiburg nicht zu kurz.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Hanna Lehmann war an diesem Abend des 30.9. eine gefragte Gesprächspartnerin – zu Recht. Sie ist eines der Gesichter der Freiburger Stiftungslandschaft, sie ist eine engagierte Bürgerin ihrer Stadt, sie ist eine Macherin. Liebe Hanna, wir schicken Dir ein dickes DANKESCHÖN!
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Plötzlich kamen News rein, und das abendliche Buffet (DANKE an das tolle Team der Luisenhöhe) rückte ganz kurz in den Hintergrund. Der SC hat aber an dem Abend gar nicht gespielt, oder?
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Das ist StiftungsApéro, dafür machen wir dieses Event und gehen mit ihm auf Tour. Dieses Reden mit den Menschen, die vor Ort Stiftungsgelingen voranbringen, das ist einfach die Motivation schlechthin. Wie sagt man im Schwäbischen? Muscht schwätze mid de Leid. Recht hat der Schwabe.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Perspektivwechsel goes StiftungsApéro. Manchmal ist es der andere Blickwinkel, der Wege aufzeigt oder Hinweise gibt. Langsam, gegen 20 Uhr, dämmerte es dann auf der Luisenhöhe.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Dr. Bernd Tausch von der step stiftung ist auch so ein Urgestein der Freiburger Stiftungslandschaft, mit ihm über moderne Stiftungspraxis zu sprechen hilft, Stiftungen besser zu verstehen. Die step stiftung hat sich hier auf den Weg gemacht – auch so eine Geschichte des Gelingens.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Das vertraulichere tete à tete hat beim StiftungsApéro auch seinen Raum. Hier trifft Unternehmer auf Stiftungsmensch, man tauscht sich aus, teil Erfahrungswerte, schafft darüber Anknüpfungspunkte für – beispielsweise – den nächsten StiftungsApéro in Freiburg.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Beim Wein kannst Du sein, stiftungsfachliche Fragen diskutieren sich bei einem guten Schluck noch besser.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Chief StiftungsApéro Officerin (Head of det Janze) Kathrin Succow nutzte die Zeit nach den Impulsen auch, um sich mit den Gästen zu unterhalten und auszutauschen. Vielleicht stand ja dabei auch schon der 2026er StiftungsApéro in Freiburg im Raum, wir werden es erleben.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Richtung 20 Uhr hieß es dann: Schön war’s im schönen Freiburg, es war ein toller Abschluss unserer StiftungsApéro SommerTour, die uns als Reise zur Münchner Demokratie Conference am 19.11. in München führt, und auf der wir wieder viele Anregungen für Diskussionen entlang stiftungspraktischer und -relevanter Fragen mitgenommen haben. Wir kommen wieder, sehr gerne, freuen uns auf die StiftungsApéro WinterTour 2026 – und eben die nächste Radtour hinauf zur Luisenhöhe. DANKE Freiburg, DANKE an alle Gäste und Protagonisten, adé.
(Foto: Fotografie Albert Josef Schmidt)

Stiftungsapero

Der StiftungsApéro ist eine Veranstaltungsreihe von stiftungsmarktplatz.eu.

Sie wollen Gastgeber-Stiftung des StiftungsApéro sein?
Dann schreiben Sie uns an wirsinddabei@stiftungsmarktplatz.eu.
News zum nächsten StiftungsApéro bzw. zur kommenden StiftungsApéro Tour finden hier oder über unseren Newsletter „Der Skipper“.

P.S.: Noch mehr Stiftungsexperten? Noch mehr Stiftungsexpertise? Hier wird Ihnen und Ihrer Stiftung geholfen!

meinstiftungsexperte
SoKomS
FondsFibel
Nach oben