StiftungsApero SommerTour 2025 Fotogalerie The Gatsby2025-08-25T17:13:04+02:00
StiftungsApéro

Wie macht ihr das eigentlich in Eurer Stiftung?

Der StiftungsApéro schafft als Essen & Trinken & Reden-Stiftungsnetzwerk Räume für Gespräche zwischen Stiftungsverantwortlichen und Stiftungsexperten. Zweimal im Jahr geht der StitungsApéro in 6 bis 8 Städten auf Tour, im Sommer und im Winter. Treffen Sie Kollegen und Experten, zum Kennenlernen und Plauschen, jeweils um 17 Uhr.

Die StiftungsApéro SommerTour 2025 macht in diesem Jahr Station in
München (24.07.2025 / das SommerTour Opening in der Gatsby Edition / max. 100 Plätze / 5 exklusive Workshops ab 14 Uhr / Ort: Firmensitz stiftungsmarktplatz.eu, Montgelasstraße 2), Dresden (19.08.2025 / Stiftung Frauenkirche, Frauenkirche, Eingang F), Berlin (20.08.2025 / Charity Lab der Dt. Kleiderstiftung, Technologiepark Adlershof), Osnabrück (21.08.2025 / Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Köln (26.08.2025 / Kanzleisitz Forvis Mazars, Im Zollhafen 24, Kranhaus Süd), Lübeck (28.08.2025 / Europäisches Hansemuseum / Beichthaus / um 17:30 Uhr), Salzburg (09.09.2025 / Schloss Seeburg), Freiburg (30.09.2025 / Luisenhöhe / Grande Finale)

Die StiftungsApéro SommerTour ist in diesem Jahr erstmals auch eine Reise – zur Münchner Demokratie Conference Anfang November. In deren Rahmen wird eine Diskussionsrunde stattfinden, zur Rolle von Stiftungen im ‚democracy builiding‘, mit Stiftungen, die Gäste der StiftungsApéro SommerTour 2025 waren.

Werden Sie jetzt Teil der StiftungsApéroCommmuity und sichern Sie sich Ihren Platz beim StiftungsApéro in Ihrer Stadt – oder schreiben Sie uns, welches Thema wir beim StiftungsApéro aufgreifen sollen oder welchen Experten Sie treffen wollen: wirsinddabei@stiftungsmarktplatzt.eu.

Freundlich unterstützt durch…

DJE Kapital AG
DZ Privatbank
forvis mazars
Engagement Global
Frauenkirche Dresden
Deutsche Kleider-stiftung

Das war der StiftungsApéro am 24.7.2025 in München (The Gatsby)

(Fotos: Caroline Lucius Fotografie; Texte: Tobias Karow).

Die Geschichte von „The Gatsby 25“ begann schon weit vor dem 24. Juli 2025. Irgendwann im Winter hatten wir die Idee, die diesjährige StiftungsApéro SommerTour mit einem Sommerfest beginnen zu lassen. The Gatsby war dann fast schon die logische Konsequenz dieser Überlegungen, der Bezug zu den 20ern liegt ja im Jahr 2025 auf der Hand.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

The Gatsby, das heißt auch, dass Deko-mäßig viel mit Gold „gearbeitet“ werden muss. Gerade noch rechtzeitig schaffe es auch unser StiftungsApéro-Gin 82418 zum Gatsby-Apéro nach München, für was steht 82418? Für die Postleitzahl des Ortes, an dem stiftungsmarktplatz.eu einst aus der Taufe gehoben wurde…
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

The Gatsby 25, das hieß auch, dass 5 besondere Workshops Teil des Programms waren. Jeder Workshopraum erhielt einen eigenen Namen, wurde ebenso Apéro-gerecht dekoriert, und wies eine dezente Gatsby-Note auf. Standby hieß es um kurz vor 14 Uhr.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Bezaubernd, in Weiß, und unter den allerersten Gästen beim The Gatsby 25: Gerit Reimann, Geschäftsführerin beim Haus des Stiftens (in der Bildmitte mit Kathrin Hartkopf, ganz rechts).
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Welcoming beim The Gatsby 25, auch Friedbert Ottacher (Bildmitte, in grüner Weste) fand den Weg aus Österreich nach München und brachte in seinem Workshop das spannenden wie kontroverse Thema Bitcoin-Spende mit.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Begrüßten sich auf das Herzlichste beim The Gatsby 25 (v.l.n.r.): Stifter und Unternehmer Steff Neukam, die Chefin von det (StiftungsApéro)-Janze Kathrin Succow und Dr. Markus Ulze vom Beratungshaus Ageros Invest.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Der Dress Code „Weiss“ wurde von den Gästen ernst genommen und auch (fast) durchweg stringent „umgesetzt“. Weiß ist aber immer so eine Sache, weiße Klamotten hat nicht jeder automatisch im Schrank, und weiß heißt auch, Interpretationen von Weiß zuzulassen. Aber es war ein tolles Bild, das die Gäste abgaben.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Vor die Logotapete bitte: So lautete das Kommando an all jene, die zum kurzen Shoot vor unserer nigelnagelneuen Logowand gebeten wurden. Chief StiftungsApéro Officerin Kathrin Succow und die beiden Workshop-Hosts Frank Wettlauffer (freier Stiftungsberater) und Kristina Wagner von BayernInvest (v.l.n.r.) folgtem dem Ruf mit als erste.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Auch Reinhard Heiserer von Jugend eine Welt gehörte zu den Gästen des StiftungsApéro in der Gatsby-Edition und fand direkt ins Gespräch. Er gestaltete den Workshop zur Bitcoin-Spende mit, ihm haben wir die Idee zu diesem Workshop zu verdanken.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Stiftungsprofi Olaf Krumnack von der Bajazzo-Stiftung kam im Robert Redford-Gedächtnis-Pullunder (der irrtümlich auch für den Boris-Becker-ich-spiele-den-ersten-Satz-im-Pullunder-Oberteil gehalten wurde), und nutzte die Zeit bis zur ersten Workshoprunde zum intensiven Warm-up.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Aus Frankfurt angereist und jede Menge Anknüpfungspunkte für persönliche Austausche im Gepäck: Dr. Katja Bär von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, in perfektem Weiß-Outfit, mit ihr gings mit stiftungsmarktplatz.eu-Gründer Tobias Karow zum spontanen Fotoshoot.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Um kurz nach 14 Uhr begrüßten Dr. Michael Stingl als Hausherr (2.v.l.), Kathrin Hartkopf und Kathrin Succow die Gatsby-Gäste zum „The Gatsby 25“, wiesen auf die Umstände hin, in denen The Great Gatsby einst in den 1920er Jahren verfasst wurden und zogen die Parallelen zu den „erratic 20s“, die wir gerade erleben.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Für die Workshops mussten die Workshop Hosts pitchen, sie mussten um die Gunst der Gäste werben, indem sie in 30 Sekunden beschrieben, was der Workshop bewirken soll und was den Workshop-Teilnehmer erwartet. Martin Buchinger vom Deutschen Stiftungszentrum (rechts neben ihm seine Kollegin Donja Burghardt von den Dt. Stiftungsanwälten) pitchte für das grenzüberschreitende Geben und wie dieses heute aufgesetzt sein muss
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Bevor die erste von zwei Workshoprunden startete, konnte sich jeder Gast noch ein gelbes Gatsby-Armband „überstreifen“, aber hier galt: Wer möchte. Gelbes Gummiband am Arm und The Gatsby – das passt zugegebenermaßen nicht ganz perfekt zusammen. Aber hey, was ist schon perfekt.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Perfekt vorbereitet und charmant führte Gerit Reimann vom Haus des Stiftens im Raum „Gabriele Münter“ durch ihren Workshop „Weniger ist mehr“ und arbeitete hierbei heraus, warum in der täglichen Förderpraxis weniger manchmal mehr ist, insbesondere auch um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Wir schicken mehr als ein Dankeschön in die Landshuter Allee.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Richtig ans Eingemachte (aber das war auch so gewollt) ging es im Workshop zum Themenkreis Anlagerichtlinie, den Kristina Wagner und Frank Wettlauffer leiteten. Denn immer noch haben zu viele Stiftungen keine Anlagerichtlinie (warum nicht?), und immer noch haben zu viele Stiftungen vollkommen veraltete Anlagerichtlinien (was hemmt Euch?). Die beiden Stiftungsexperten wussten die richtigen Akzente zum Themenkreis Anlagerichtlinie zu setzen.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Auch in diesem Workshop ging es schon ordentlich „ab“: Karsten Behr von der BINGO Umweltstiftung und Stiftungsexperte Michael Beier öffneten den Workshop-Teilnehmern die Augen, was das Wortgebilde „Neue Wege gehen“ aus Stiftungssicht auch heißen kann, und welche Rolle eine aktuelle Agenda dabei spielen kann. DANKE, lieber Karsten, lieber Michael, dass ihr an Bord wart.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Nach der ersten Workshoprunde hieß es Pause, beim „The Gatsby 25“ hieß das, gekühlte Kaltgetränke…
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

…, einen frischen Cappuccino ziehen draußen auf inzwischen getrockneter Dachterrasse, oder …
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

… einfach weiterfachsimpeln wie hier zu sehen bei Thomas Peters von der Stiftung Sonnenseite (links im Bild) und Reiner Prummer von base4it. Beide eint, dass Stiftungspraxis professioneller, ja auch digitaler werden muss, dass aber dabei Anpacken alles ist.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Auch Ulrike Sundermann von der Alzheimer Gesellschaft München e.V. zählte zu den Gästen des „The Gatsby 25“, mit stiftungsmarktplatz.eu-Gründer Tobias Karow verbindet sie eine gemeinsame Projektreiserfahrung.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Beim Fachsimpeln zu stiftungspraktischen Fragen in der Workshop-Pause: Prof. Thomas Gries von der ITA-Stiftung (rechts im Bild) mit Stiftungsexperte Michael Beier.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Hoher Besuch beim „The Gatsby 25“: Der Generalsekretär der orthodoxen Europäischen Rabbinerkonferenz, Gady Gronich, gab sich die Ehre und stattete dem StiftungsApéro einen Besuch, mit ihm sprach Kathrin Hartkopf auch über die StiftungsApéro SommerTour 2025, die in diesem Jahr eben auch eine Reise zur Munich Democracy Conference Anfang November sein wird.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

The Gatsby 25, das hieß auch: Fish Fingers an Bord. Unsere beiden eigens aus Rostock angereisten DJanes nutzten die Pause zwischen den Workshops schon einmal für ein kurzes Warm-up-Shooting, bevor es für sie dann ab kurz nach vier „ernst“ wurde.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Workshoprunde Nummer 2 starte um kurz nach 15 Uhr, der Workshop von Donja Burghardt und Martin Buchinger fand auf dem CatWalk statt. Vorne zu sehen und uns eine große Freude, dass sie unser Gast war: Ulrike Philipp von Sternstunden e.V., mit der wir uns direkt auch noch eine Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! verabredeten.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Ohne sie wäre The Gatsby 25 nicht The Gatsby 25 geworden: Kathrin Succow (2.v.l.) und Kathrin Hartkopf (2.v.r.) hielten die Fäden rund um das Event fest in der Hand, rechts im Bild Hausherr und stiftungsmarktplatz.eu-Gründer Dr. Michael Stingl.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

DANKESCHÖOON, für Idee und Konzept rund um „The Gatsby 25“, Ihr zwei seid einfach KLASSE: Kathrin Succow (links im Bild) und Kathrin Hartkopf.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

StiftungsWiesn, StiftungsApéro Nikolaus Edition, StiftungsApéro Gatsby Edition – immer mit an Bord das Team von InspiritsBar, das uns nicht nur den leckersten Cappuccino der Stadt kredenzte, sondern eben auch Kaltgetränke mit Pfiff, wie zum Beispiel Crack Baby, den William-und-Kate-Hochzeits-Cocktail.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Ein Blick auf die Kaffeespezialitäten beim The Gatsby 25 zeigt zudem: Hier musste niemand auf irgendetwas verzichten. Andererseits: Das Leben ist zu kurz für schlechten Cappuccino.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Zur offiziellen Begrüßung gab es dann einen Mirativo à la Gatsby für alle Gäste, es dauerte allerdings ein paar Minuten, bis aus den Workshopräumen alle Teilnehmer ein Gläschen in der Hand hielten.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Stiftungsmarktplatz.eu-Gründer und Hausherr Dr. Michael Stingl brachte es in seinen Begrüßungsworten auf den Punkt: Hier trifft sich eine Gruppe, die sich so noch nie getroffen hat, und sie wird Gespräche führen, die sie noch nie geführt hat. Recht hatte er.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Kathrin Succow erklärte im Anschluss, was es mit der diesjährigen StiftungsApéro SommerTour auf sich hat, warum diese eine Reise ist, wieso es diesen besonderen Tour-Auftakt braucht – und was mit diesem StiftungsApéro im Gatsby-Stil auch beginnt.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Stefan Haake von der CER Stiftung webte die Fäden von StiftungsApéro SommerTour und Munich Democracy Conference zu einem großen Ganzen zusammen: Die StiftungsApéro SommerTour ist in diesem Jahr eine Reise, und diese Reise endet Anfang November bei der Münchner Demokratiekonferenz. Auch Stiftungen sollen (und werden) hier über Demokratie, den Wert von Freiheit und den einzelnen Beitrag diskutieren.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Damit die Reise eine runde Sache wird, brachte Stefan Haake auch einen Reisebegleiter mit: einen blauen Rucksack. In diesen packte er auch Stichworte hinein, die wir im Rahmen unseres Reisetagebuchs auch aufgreifen werden, etwa das Stichwort Freiheit. Wir lernen: Reisen bildet nicht nur, Reisen inspiriert.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Nach getaner Workshop-Arbeit und der Rucksackübergabe durch Stefan Haake hieß es dann: Let’s Gatsby.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Let’s Gatsby hieß Party on, und für Party on hatten wir die Fishfingers zu Gast, zwei DJanes, die auf Original-Vinylplatten auflegten und den Gästen auch Wünsche erfüllten. Im Gepäck dabei hatten sie wahre Schätzchen, etwa die erste Version von „Blauer Planet“ von der DDR-Band-Legende Karat, die den Kultsong im Jahr 1982 auf einem Friedenskonzert uraufführten. „Uns hilft kein Gott, diese Welt zu erhalten…“ – zeitlos gut.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Während die FishFingers an den Reglern Gas gaben, ging es für einige Gäste ab vor die Fotowand. Unter anderem machten sich Stiftungsexpertin Birgit Hubner (2.v.l.) und Sybille Meier von der Patrizia Foundation (2.v.r.) den Spaß und warfen sich in Pose. Let’s Gatsby heißt eben auch let’s shoot.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Das gleiche Motiv vor der Fototapete noch einmal, nur crasht hier Frank Wettlauffer unter dem gold-schwarzen Puschel das Bild.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Auf der Terrasse wurden inzwischen Vitamine bereitgestellt, um mineralienhaltige und abwechslungsreiche Kaltgetränke reichen zu können. Neben Crack Baby fand San Francisco on the Beach relativ gut Anklang.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Stiftungsexperten unter sich: Monika Stepan (Bildmitte) und Michael Beier, die beim Come Together sofort in den Austausch fanden.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Auch Carola von Peinen, die lange Jahre erfolgreich das Thema Recruiting im Dritten Sektor vorangebracht hat, gehörte zu den Gästen des „The Gatsby 25“.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Gady Gronich im Gespräch mit den Stiftungsexperten Georg Neubauer (2.v.l.), Frank Wettlauffer und Kathrin Succow (mit dem Rücken zur Kamera), The Gatsby 25 sponn ganz verschiedene Gesprächsfäden.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Stiftungsverantwortliche unter sich: Olaf Krumnack von der Bajazzo-Stiftung (links zu sehen) und Karsten Behr von der BINGO Umweltstiftung, die lebendig gestikulierend miteinander Pläne für das Stiftungsmorgen schmiedeten.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Auch Julian Fleischmann von der BMW Foundation und Helena Blickenberger von der Bayerischen Sparkassenstiftung waren unter den Gästen von „The Gatsby 25“ und hatten sichtlich Spaß am persönlichen Austausch.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Martin Vierkötter von Grün alpha, der auch beim Workshop zum Thema Bitcoin-Spende mitwirkte, fand beim Networking und viele Gespräche, wir danken Dir, lieber Martin, sehr für Deine Unterstützung.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Thomas Peters von der Stiftung Sonnenseite (rechts im Bild) gehört zu jenen Stiftungslenkern, die es genau wissen möchten, insbesondere beim Themenkreis Stiftungsvermögen. Hier spricht er mit Gero Grützner, Ansprechpartner für Stiftungen beim Anbieter für Alternative Investments, Aquila Capital.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Beim vertraulichen Plausch am Rande des zu späterer Stunde verwaisten CatWalks: Stifter und Unternehmer Steff Neukam (links im Bild) mit Tobias Karow.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Irgendwann waren sie dann gespielt, die Hits auf Vinyl, Maria Magdalena, You’re my destiny, Bochum, und ein zweites Mal noch Blauer Planet. Unsere FishFingers haben einen tollen Job gemacht, das Potpourri hat perfekt zu „The Gatsby 25“ gepasst. Aber irgendwann heißt es dann doch: Stecker raus, das war’s.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Das war er also, The Gatsby 25, der große Auftakt zur StiftungsApéro SommerTour. In München Wir freuen uns auf Stationen u.a. in Dresden, Osnabrück und Freiburg, ab 19.8. geht es in der sächsischen Metropole weiter, und wir versprechen Eines: ‚The Gatsby‘ kommt wieder, ganz bestimmt, keine Frage. Dress Code? Wir sind für Wünsche, Anregungen und Inspirationen offen - #TheGatsby26.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

Stiftungsapero

Der StiftungsApéro ist eine Veranstaltungsreihe von stiftungsmarktplatz.eu.

Sie wollen Gastgeber-Stiftung des StiftungsApéro sein?
Dann schreiben Sie uns an wirsinddabei@stiftungsmarktplatz.eu.
News zum nächsten StiftungsApéro bzw. zur kommenden StiftungsApéro Tour finden hier oder über unseren Newsletter „Der Skipper“.

P.S.: Noch mehr Stiftungsexperten? Noch mehr Stiftungsexpertise? Hier wird Ihnen und Ihrer Stiftung geholfen!

meinstiftungsexperte
SoKomS
FondsFibel
Nach oben